Der Gedanke, eine größere Reise auf einem Segelboot zu unternehmen, spukt schon seit einigen Jahren in unseren Köpfen umher.
Wenn wir nicht beim Träumen bleiben wollten, mussten wir aber irgendwann mal mit der konkreten Vorbereitung beginnen. Es musste nach einem geeigeneten und bezahlbaren Schiff Ausschau gehalten werden.
Nach längerem Suchen und vielen Kilometern Autobahn fiel am 08.10.2011 unsere Wahl auf ein Schiff aus Aluminium, das in Holland angeboten wurde.
LOP-NOR während der Überführung aus Holland
Im Frühjahr 2012 holten wir die „LOP NOR“, wie sie damals noch hieß, nach Rostock. Es folgten einige Törns auf der Ostsee, aber leider viel weniger als wir uns vorgenommen hatten. Im Herbst ging es dann in eine Werft, weil wir einige Veränderungen für die große Reise vornehmen lassen wollten. Eine neue Lackierung und neue Segel hielten wir auch für notwendig.
Aus ‚LOP NOR‘ wird ‚NEREUS‘
Der Start war für Frühsommer 2013 geplant. Das Schiff kam aber erst Ende August, nun unter dem Namen „NEREUS“, aus der Werft, so dass wir praktsch gleich ins Winterlager fuhren, wo weitere Erneuerungen von uns selbst ausgeführt wurden.
Im Frühjahr 2014 war es dann endlich soweit. Die Nereus hatte zwar noch nicht den Zustand ‚fertig‘ erreicht.
Sie war aber startklar. Einige Dinge kann man auch unterwegs noch erledigen, sonst beginnt die Reise nie.
Nun mussten all die Sachen, wie Haushaltsgegenstände, Kleidung, Lebensmittel, Werkzeug, Ersatzteile und noch vieles mehr nach Ueckermünde transportiert und möglicht so verstaut werden, dass man bei Bedarf auch alles wieder findet.
Wie es weitergeht, könnt Ihr im Logbuch nachlesen. In diesem Teil geht es um die technischen Daten und ein paar Bilder, die die Vorstellung von unserem mobilen zu Hause unterstützen.
Technische Grunddaten der „NEREUS“
Schiffstyp: Outborn 44 L (Liftkiel)
Konstrukteur: Peter Rommel, Berlin ( D)
Werft: Outbornwerft Harlingen (NL)
Baumaterial: Aluminium 5/6 mm ALMG 4,5
Baujahr: 1988
Bau-Nr.: 5
MMSI: 211124870
Rufzeichen: DIXD2
Beschreibung:
Slup,
Doppelruderanlage, Hydraulischer Hubkiel, Trimmtanks,
2 Kabinen, 5 Schlafplätze, begehbarer Maschinenraum, Vorschiffslagerraum,
Bugstrahlruder, NKE Autopilot, Windpilot „Pacific“, Rheinstrom E-WC
Segelfläche:
23,6 m² Kutterfock, Rollanlage
67,5 m² Genua, Rollanlage
46,7 m² Groß, durchgelattet, 3 Reffs
Abmessungen:
13,78 Lüa
13,65 Rumpf
12.25 WL
4,05 Breite
1,45…3,00 m Tiefgang
21,70 m Durchfahrtshöhe
Motorisierung:
Perkins M50, 50 PS, Baujahr 1988
Getriebe ZF 12 M Baujahr 2013, 3-Flügelfaltpropeller von MaxProp
Tanks:
600 l Trinkwasser u. Katadyn-Wassermacher
430 l Diesel u. 70 l in Kanistern
100 l Benzin in Kanistern
500 l Trimmtanks BB und StB
Energieversorgung:
810 A Service – Batterien
350 W Windgenerator
50 W Solarpanel
120 A Zusatzlichtmaschine
7 A Sailgen (7Kn) , Schleppgenerator
2,8 KW 4-Takt-Benzingenerator
Dingi: Portaboat 10 mit 5 PS Yamaha 4-Takt
Instrumente: Raymarine ST40 + NKE
Navigation:
PC mit Tochteranzeigen über 10″ Android-Tablet in Outdoorausführung
GPS Furuno, Simrad, ICOM
Kommunikation:
Iridium Extrem
ICOM 505 UKW
ICOM MA 500 TR AIS
Sicherheit:
Rettungsinsel für 6 Personen
1 St. Simrad EPIRP
2 St. PLB
5 St. Automatikwesten
1 St. UKW-Handfunkgerät
1 Notfallpack (Wasser, Notrationen usw.)
1 Set Seenotmunition
… und hier die Bilder…